Unter dem Begriff Verdauungstrakt werden die Organe bzw. Organsysteme zusammengefasst, die der Aufnahme, der Verkleinerung, dem Weitertransport und der Verwertung der Nahrung dienen. Der Verdauungstrakt besteht aus der Mundhöhle, dem Pharynx (Rachen), der Speiseröhre, dem Magen und dem Darm. Der Magen-Darm-Trakt, der auch als Gastrointestinaltrakt bezeichnet wird macht den größten Teil des Verdauungstraktes. Weitere Organe des Verdauungstraktes sind die Leber und die Bauchspeicheldrüse (Pankreas).
Der Gastrointestinaltrakt ist mit über 300m² Resorptionsfläche unsere größte Kontaktfläche zur Außenwelt (Haut hat eine Fläche von 2 m²) und somit ein großes Tor für Keime und Erkrankungen aller Art. Mit modernen Untersuchungsmethoden lassen sich diese aber sehr gut abklären bzw. verhindern.
Dazu zählen: Gastroskopie, Koloskopie, Kapselendoskopie, Ultraschall, Computertomographie, Magnetresonanz, Laparoskopie usw.
Erst nach eingehender Abklärung der Beschwerden und Diagnosesicherung kann die optimalste Therapie (konservativ oder operativ) gewählt werden.