Darmspiegelung (Koloskopie)

Darmspiegelung (Koloskopie)

Unter einer Koloskopie (Kolonoskopie) oder Dickdarmspiegelung versteht man eine Untersuchung des gesamten Dickdarmes mit einem speziellen Gerät – Endoskop (Koloskop).

Die häufigsten Gründe für eine Darmspiegelung sind:

  1. Blut im Stuhl,
  2. Stuhlunregelmäßigkeiten (Durchfall/Verstopfung),
  3. chronischer Durchfall, Darmentzündungen sowie
  4. unklare Bauchschmerzen.

Beschwerdefreie Patienten sollten sich spätestens mit dem 50. Lebensjahr der ersten, sogenannten „Basis – Koloskopie“ unterziehen. Das Ziel der Koloskopie ist nicht nur die Krankheit zu entdecken, sondern viel mehr diese zu verhindern. Es ist bekannt, dass sich der Darmkrebs aus den, zuerst gutartigen Schleimhautwucherungen (Polypen) entwickelt. Diese werden bei der Koloskopie entdeckt und entfernt.

Eine Darmspiegelung wird heutzutage ambulant und „sanft“ (Kurznarkose) durchgeführt.