Endokrine Chirurgie, Schilddrüsenchirurgie

Endokrine Chirurgie – Schilddrüsenchirurgie

Im Rahmen der endokrinen Chirurgie ist die Schilddrüsenchirurgie meine enge Spezialisierung Endokrine Drüsen – Schilddrüse Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges, hormonproduzierendes und lebensnotwendiges Organ. Sie liegt im vorderen Halsbereich unmittelbar unterhalb und seitlich des Schildknorpels des Kehlkopfes bzw. vor und beiderseits der Luftröhre. Sie besteht aus zwei Lappen, die durch eine Gewebsbrücke an der Vorderseite der Luftröhre miteinander verbunden sind. Die Lappen einer gesunden Schilddrüse sind ca. 3-4 cm lang, 1-2 cm dick und […] Weiterlesen

Hernien Bruche

Hernien ( Brüche )

Von Hernien spricht man, wenn sich das Bauchfell und gegebenenfalls die Bauchorgane durch angeborene oder erworbene Lücken in der Bauchwand hervorwölben.   Sie entstehen durch eine Schwachstelle in der Bauchwand. Alle Hernien haben eine Lücke in der Bauchwand (Bruchring, Bruchpforte), den Bruchsack (Ausstülpung des Bauchfells) und den Bruchinhalt (Bauchorgane).   Die häufigsten Hernien sind: Leistenhernien, Schenkelhernien, Nabelhernien, Narbenhernien, epigastrische (ventrale) Hernien und Zwerchfellhernien. Hernien können angeboren oder erworben sein. Erworbene Hernien entstehen durch die Druckerhöhung […] Weiterlesen

Proktologie

Abklärung und Behandlung verschiedener Aftererkrankungen ( Proktologie )

Proktologie ( Erkrankungen des Enddarms )  Der After ist die Austrittsöffnung des Darmes, durch den der Kot den Körper verlässt. Er bildet den Abschluss des etwa 3 bis 6 cm langen Analkanals und wird durch zwei Ringmuskeln verschlossen: musculus sphincter ani internus (innerer Afterschließmuskel) und musculus sphincter ani externus (äußerer Afterschließmuskel). Der erste ist willentlich nicht beeinflussbar und der zweite ist willkürlich steuerbar. Durch den (normal) Tonus beider Muskeln wird die unwillkürliche Darmentleerung verhindert. Erst […] Weiterlesen

Minimal Invasive Chirurgie (mic, Laparoskopie, Knopflochchirurgie)

Minimal Invasive Chirurgie (MIC, Laparoskopie, Knopflochchirurgie)

Erkrankungen die mit Laparoskopie behandelt werden können Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)-gegebenenfalls nur mit einem Schnitt (SILS) Leistenbruchoperation (TAPP) Bauchwand-, Narbenund Nabelbruchoperation (IPOM) Blinddarmentfernung (Appendektomie) Zwerchfellbruchund Refluxkrankheitoperation (Hiatoplastik und Fundoplikatio) Diagnostische Laparoskopie und geziehlte Probeentnahme (Biopsie) Lösen von Verwachsungen im Bauchraum (Adhäsiolyse) Entfernung gutartiger Magentumore (z.B. GIST) Dickdarm-/Mastdarmresektion (Divertikulose, gutund bösartige Darmtumore) Leberzystenoperation (Zystenderoofing) Milzentfernung (Splenektomie, z.B. ITP)

Operative Behandlung des Magen-Darm Trakts (gut-und bösartige Magen-, Dünn- und Dickdarmtumore, Mb. Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulose)

Unter dem Begriff Verdauungstrakt werden die Organe bzw. Organsysteme zusammengefasst, die der Aufnahme, der Verkleinerung, dem Weitertransport und der Verwertung der Nahrung dienen. Der Verdauungstrakt besteht aus der Mundhöhle, dem Pharynx (Rachen), der Speiseröhre, dem Magen und dem Darm. Der Magen-Darm-Trakt, der auch als Gastrointestinaltrakt bezeichnet wird macht den größten Teil des Verdauungstraktes. Weitere Organe des Verdauungstraktes sind die Leber und die Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Der Gastrointestinaltrakt ist mit über 300m² Resorptionsfläche unsere größte Kontaktfläche zur […] Weiterlesen

Krampfadern (Varizen, Varikositas)

Abklärung und ambulante oder operative Behandlung der Krampfadern (Varizen, Varikositas) ambulante Besenreiser- bzw. Venenverödung

Krampfadern (Varizen, Varikositas) sind sackartige, pathologisch erweiterte und geschlängelte oberflächliche Beinvenen. Meistens liegt das Problem in den großen, klappenundichten (insuffizienten) Stammvenen des Beines – Vena saphena magna und Vena saphena parva. Krampfadern sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Unbehandelt schreitet die Krankheit fort und führt zu folgenden Krankheitsbildern: schwere Beine, müde Beine, nächtliche Wadenkrämpfe. In weiterer Folge entstehen Hautveränderungen bis hin zu Beingeschwüren (Ulcera cruris). Weitere Komplikationen der Krampfadern sind oberflächliche Venenthrombosen oder gar tiefe […] Weiterlesen

Unter einer Gastroskopie (Magenspiegelung) versteht man eine Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes mit einem speziellen Gerät-Endoskop (Gastroskop).

Magenspiegelung (Gastroskopie)

Unter einer Gastroskopie (Magenspiegelung) versteht man eine Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes mit einem speziellen Gerät-Endoskop (Gastroskop). Die häufigsten Gründe für eine Gastroskopie sind: Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen Sodbrennen, Schmerzen unter dem Brustbein, Blutungen, Teerstuhl (Meläna) Die Untersuchung wird ambulant und unter Kurznarkose durchgeführt.

Darmspiegelung (Koloskopie)

Darmspiegelung (Koloskopie)

Unter einer Koloskopie (Kolonoskopie) oder Dickdarmspiegelung versteht man eine Untersuchung des gesamten Dickdarmes mit einem speziellen Gerät – Endoskop (Koloskop). Die häufigsten Gründe für eine Darmspiegelung sind: Blut im Stuhl, Stuhlunregelmäßigkeiten (Durchfall/Verstopfung), chronischer Durchfall, Darmentzündungen sowie unklare Bauchschmerzen. Beschwerdefreie Patienten sollten sich spätestens mit dem 50. Lebensjahr der ersten, sogenannten „Basis – Koloskopie“ unterziehen. Das Ziel der Koloskopie ist nicht nur die Krankheit zu entdecken, sondern viel mehr diese zu verhindern. Es ist bekannt, dass […] Weiterlesen

Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure und © Botox

Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure und © Botox

ÄSTHETISCHE MEDIZIN Hautfalten bilden sich auf Grund natürlicher Alterungsprozesse (Kollagen-und Flüssigkeitsverlust der Haut), verschiedener äußeren Einflüsse (rauchen, Sonnenlicht, Ernährung…) und genetischer Dispositionen. Bei der Diagnostik und Behandlung der, oft als unschön und störend empfundenen Falten, unterteilt man sie in MIMIK-und GRAVITATIONSFALTEN. 1) FALTENBEHANDLUNG MIT BOTULINUM TOXIN (BOTOX) Die Mimikfalten entstehen durch intensive und sich wiederholende Gesichtsmuskelbewegungen und beeinträchtigen damit das Erscheinungsbild der Haut und die Ausdrucksweise des Gesichts (Stirnfalten, Zornesfalte, Krähenfüsse, Raucherfalten…). Diese Falten lassen […] Weiterlesen

Hyperhidrosebehandlung (übermässiges Schwitzen) mit © Botox

Hyperhidrosebehandlung (übermässiges Schwitzen) mit © Botox

Eine Hyperhidrose ist eine Übermäßige Schweißproduktion, die verschiedene Ursachen haben kann. Die sogenannte idiopatische (grundlose, unklare) Hyperhidrose betrifft meistens die Achselhöhlen, Handflächen und Fußsohlen. Als ein bewährtes Mittel dagegen hat sich in letzten 2 Jahrzenten das Botulinum Toxin (Botox) durchgesetzt. Die Behandlung ist kaum schmerzhaft und dauert ca. 15-20 min. lang. Die Schweißproduktion wird danach entweder gänzlich unterbunden, oder auf ein Minimum herabgesetzt für die nächsten 3-6 Monate.